Es gibt keine Fremden, nur Freunde, denen wir noch nicht begegnet sind.

Seit mittlerweile fast 30 Jahren wird Gastfreundschaft auf dem Franzenhof groß geschrieben.
Mit großer Freude dürfen wir inzwischen bereits ehemalige Gästekinder als junge Erwachsene mit ihren Kindern wieder bei uns begrüßen.

Bauer Gustel ist die Seele des Betriebs. Der Herr der Pferde und Traktoren hat viele große und kleine Fans und garantiert Spaß während des Urlaubs. Auch wenn Bauer Gustel seit diesem Jahr in Rente ist, gibt es für ihn immer was zu tun, sei es auf dem Acker, der Wiese, im Wald …Als Rentner hat er aber nun auch Zeit für eine gemütliche Kaffeepause mit interessanten Gästen, eine spontane Schnapsprobe oder eine Kutschfahrt mit der Traktorkutsche. Habt Ihr Lust, ihn zu einer Billardpartie herauszufordern ?

Den ersten und häufig auch letzten Kontakt werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit mit Bäuerin Susanne haben.  Ihr obliegt die Organisation des Betriebs, die Kommunikation per Mail und Brief, alles rund um die Wohnungen und letztlich auch die Abrechnung. Daneben sorgt sie dafür, dass es rund um das Haus auch reichlich blüht und recht gemütlich ist.

Seit Frühjahr 2021 ist Alexander der Cheflandwirt auf dem Franzenhof und setzt auf ökologische Landwirtschaft. Ihm zur Seite steht Fenja, beide frisch verheiratet.

Die fünfte im Bunde ist Bianca (Mitte oben). Sie liebt ihre Katzen und Pferde und unterstützt die  Mama.

Und dies sind unsere Eierlegerinnen, Grunzer, Mäh- und Mümmelmänner

Die Geschichte des Franzenhofs

Der Franzenhof befindet sich nachweislich mindestens seit dem 17. Jahrhundert im Familienbesitz. Seitdem bemühten sich zahlreiche Generationen das Ererbte zu erhalten und an die Erfordernisse der Gegenwart anzupassen. Bis in die späten 50er Jahre lebten und arbeiteten zahlreiche Menschen auf dem Hof: Die ganze Familie packte mit an, auch die Kinder mußten schon früh mithelfen und morgens vor der Schule noch beim Melken helfen. Knecht, Magd, unverheiratete Familienangehörige und nach dem Krieg auch eine Flüchtlingsfamilie, die auf dem Hof Zuflucht gefunden hatte, arbeiteten von morgens bis abends. In der Erntezeit und im Wald halfen auch Tagelöhner aus dem Dorf. Doch nach und nach wanderten diese Arbeitskräfte in die aufstrebenden Fabriken am Bodensee ab, wo sie besser verdienen konnten und die Arbeitskraft des Menschen wurde durch Maschinen ersetzt. Der erste Traktor mit Holzvergaser sorgte noch während des Krieges für Aufsehen. Traktor, Dreschmaschine, Melkmaschine etc. hielten Einzug auf dem Hof. In den Pferdestall zogen Bullen ein.

Bis Ende 2010 wurde der Hof als landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetrieb geführt mit Milchvieh, Ackerbau, Waldwirtschaft und Brennerei. Als Glücksfall erwies sich, dass wir 1993, nach der Geburt unserer Söhne, begannen, uns mit zunächst zwei Ferienwohnungen ein zweites Standbein aufzubauen. Durch die Milchkühe an den Hof gebunden, holten wir uns die weite Welt ins Haus und entdeckten unsere Leidenschaft für Gästebetreuung. Der Brand des Kuhstalls im Sommer 1994, zunächst Katastrophe und Riesenherausforderung bot uns dann die Chance, das Standbein „Urlaub auf dem Bauernhof“ mit der Errichtung des Ferienhauses 1998  weiter auszuweiten.

Niedrige Milchpreise, eine veraltete Melkanlage und die fehlende Zukunftsperspektive zwangen uns 2010 zur Aufgabe der Milchviehhaltung. Bis Ende 2017 bewohnte noch eine kleine Mutterkuhherde den großen Kuhstall. Seitdem hat die Tierhaltung auf dem Franzenhof nur noch Hobbycharakter.

In den frühen 2000ern nutzten wir die Chance, unsere Dächer mit Photovoltaikanlagen zu belegen und könnten heute unseren Strombedarf autark decken.

Seit Frühjahr 2021 hat Bauer Gustel seinen Hof nun an den Sohn Alexander übergeben, der den Betrieb konsequent auf ökologischen Landbau umstellt.

Lieblingsplatz Sitzecke vor dem Gästehaus

Die Sitzecke vor dem Eingang des Gästehauses. Man kann sich wunderbar mit anderen Gästen unterhalten, hat die Kids im Auge, sieht wenn Bauer Gustl mit dem Traktor kommt oder geht. Ein ruhiges Fleckchen, aber zentral!
Michaela R.

Unser Lieblingsplatz ist vor dem großen Bauernhaus am Tisch. Hier trifft man immer jemanden für einen netten Plausch zwischendurch und hat einen guten Blick auf vieles herum. So können die Kinder springen.
Famile N.

Im warmen Sonnenschein auf der Bank vorm Gästehaus mit Kaffee und bei schönem Wetter den Blick in die Ferne schweifen lassen. Die Alpen zeigen sich dabei in ihrer ganzen Pracht.
Familie B. / Familie R.

In der Sitzecke vor dem Gästehaus sitzt man
zwischen wunderschönen Blumen.

Familie N.

Lieblingsplatz bei den Hängebauchschweinen

Unser Lieblingsplatz ist auf der Bank vor den Hängebauchschweinen.
Familie H. / Familie W.

Das Bänkchen vor dem Minischweingehege ...
die Nase in die Sonne strecken und zwischendurch mit Mr. Darcy plaudern ;-)
Christine Z.

Lieblingsplatz Lagerfeuer

Am Lagerfeuer ...
weil man dort eigentlich immer mit netten Leuten ins Gespräch kommt, etwas zu essen findet, Gustel meistens noch mit seinem Selbstgebrannten vorbeikommt.
Holger W.

Am Lagerfeuer- / Grillfeuer ...
dort ist es gemütlich und man kommt immer mit neuen oder altbekannten, netten Leuten ins Gespräch.
Silke W.

... um das Grillfeuer sitzen
mit der Bauersfamilie bei einer Schnapsprobe
Katrin

Lieblingsplatz auf dem Traktor mit Bauer Gustl

Mein Lieblingsplatz auf dem Franzenhof ist der Traktor,
weil ich  mit Gustel im Wald und auf der Wiese fahren und Gustel helfen kann. Die Arbeit mit Gustel ist meiner Meinung nach die schönste Ferienzeit, die ich verbringe.
Silas O.

Mein absoluter Lieblingsplatz ist auf dem Traktor mit Bauer Gustl.
Julius

Nico's und Lenny's Lieblingsplatz ist bei Gustl im Traktor :-)
Martin S.

Unsere Ponys freuen sich schon auf Euch

Fernando, Gina und Flicka werden gerade zum Sattelplatz geführt, wo es nach einem ausgiebigem Austritt eine große Striegel- und Streicheleinheit gibt.

Einige unserer Ponys, stellen sich Euch ein wenig weiter unten persönlich vor:
Dies sind Max der rasante Ausritte liebt,
Fernando und unser Esel Samy.

Auch unsere Jüngsten, die Maultiere Felix und Gandalf dürfen in der Fotogalerie nicht fehlen.

FLICKA

Unser altes Mädchen hat es diesen Winter leider nicht geschafft und ist in den Pferdehimmel davon galoppiert.Mit Flicka haben wir eine willenstarke und gutmütige Persönlichkeit verloren.

FERNANDO

der sich gerade kraulen lässt, ist dunkelbraun mit dunklen Beinen. Er ist neugierig, frech und etwas ruhiger als Napoleon. Er mag Spaziergänge und Ausritte mit Anfängern und etwas erfahreneren Reitern.

MAX

ist braun mit gestreiften Beinen. Er ist neugierig und aufmerksam und liebt rasante Ausritte mit erfahrenen Reitern.

Unser jüngster Nachwuchs (geboren im Sommer 2021)
ist GANDALF, ein weiterer Sohn von Esel Samy und der Ponystute Gina.

SAMY,

der liebenswürdige Esel und Vater von Felix und Gandalf

FELIX ( geb. August 2020)

Schon zwei Jahre alt: Felix ist ein Muli, ein Ergebnis der Bemühungen von Esel Samy um die Ponystute Gina, ein lebhafter und verschmuster Kerl, der den Altersschnitt bei den Ponies deutlich senkt.

Am Lagerfeuer wird gegrillt und Stockbrot gebacken

Unser Lese- und Spielzimmer

Im Lese- und Spielzimmer könnt Ihr in unserer kleinen Hofbibliothek stöbern.

In den gemütlichen Sesseln oder in der Kuschelecke ist das Lesen nochmal so schön.

Oder einfach mal in der Spieleauswahl schauen und mit einer netten Runde spielen?

Im Aufenthaltsraum wartet eine geheimnisvolle Kiste mit vielen Rätseln und Schlössern darauf, geknackt zu werden!

... eine flotte Runde mit den Go-Karts auf dem Hof drehen -

... oder in der Scheune auf der Heurutsche toben, wie wär´s ?

VOLLEYBALL und FUSSBALL

Hinter dem Haus auf der Wiese befindet sich das Volleyballfeld.
Ballbegeisterte treffen sich dort entweder auf ein Match über das Netz oder ein Spielchen ins Netz.
Spass ist auf jeden Fall garantiert und nachher gibt´s einen Durstlöscher am Grillplatz.

TRAMPOLIN

Kinder wie Erwachsene lieben das Hüpfen und Springen auf dem Trampolin.

REITEN

In der Gruppe oder mit einem Führer ist ein Ritt in der Natur rund um den Franzenhof immer wieder ein Erlebnis.

Oder wie wäre es mit Swingolf, Schwimmen oder Sauna?

SWINGOLF im Deggenhausertal

Abschlagen und Spaß haben. Die Swingolf-Anlage bietet neben dem Golferlebnis einen traumhaften Blick auf den Bodensee und die Alpen.

www.bodensee-swingolf.de

Aquatal in Wittenhofen

Plantschen und Schwimmen nach Herzenslust in der Badelandschaft des Aquatals in Wittenhofen.

www.aquatal.de

Wandern, Mountainbiken, Fahrradtouren

In der wunderschönen Umgebung des Franzenhof ist beim Wandern und Radfahren für jeden etwas dabei. Beim gemütlichen Spaziergang, oder einer ausgedehnten Wanderung sowie Fahhradtouren in unterschiedliche Ausprägungen können Sie die gute Bodenseeluft genießen.

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Rubrik Ausflugstag.
Viel Spaß dabei.

Lieblingsplätze zum Entspannen

Eine Schnapsprobe mit Gustl's Selbstgebranntem

ist ein absolutes Highlight auf dem Franzenhof.
Leckere, 9 verschiedene Schnäpse und Liköre warten auf's Probieren.

Endlich mal zum Lesen kommen

Ob im gemütlichen Lesezimmer oder auf dem Palettensofa - überall gibt es Möglichkeiten sich mit der Lieblingslektüre zurückzuziehen und einfach mal in Ruhe zu schmökern.

Wellnessoase für



Sie möchten mit Ihrer Familie einen Nachmittag oder Abend ganz exklusiv in unserem Wellnessbereich entspannen? - Gerne stellen wir Ihnen und Ihrer Familie für 30,- Euro den gesamten Wellnessbereich mit  Sauna, Infrarotwärmekabine und Whirlwanne mit Aromabad 2-3 Stunden zur alleinigen Nutzung zur Verfügung.

Gerne können Sie unsere Einrichtungen aber auch einzeln nutzen.

In unserem Wellnessbereich steht für die Kleinen eine Kinderspielecke zur Verfügung.

Pro Urlaubswoche = 7 Übernachtungen entspannen Sie einmal ganz kostenlos.


1 Person    10,- €uro    
+ jede weitere Person +5€

In unserem Saunabereich steht selbstverständlich
für Sie ein Getränkekühlschrank mit Wasser und Säften zur Verfügung.



eine Person 7,50 €uro, jede weitere Person +2,50 €uro

Kinder bis 4 Jahre werden nicht berechnet.

Über uns


Auf dem Franzenhof sind Sie nicht Kunde, sondern Gast und Sie finden hier kein Personal, sondern aufmerksame Gastgeber, deren Anspruch es ist, dass Ihre Urlaubstage am Bodensee Festtage für die ganze Familie werden.


"Es gibt keine Fremden, nur Freunde denen wir noch nicht begegnet sind."
(Irische Weisheit)

Danke für Ihre Bilder!

Folgen Sie uns auf Instagram

Zum Seitenanfang